Einführung in die Netzwerkprogrammierung
In den letzten 20 Jahren ist das Internet nicht nur sehr populär geworden, sondern ein nahezu unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Vermutlich selten zuvor hat eine Erfindung das Leben der Menschen in so kurzer Zeit so drastisch revolutioniert.
Damit einhergehend kommt auch die Tatsache, dass die Netzwerkverbindung eines Computers eine immer größere Rolle spielt. Wer heute einen neuen Rechner kauft, erhält fast nie einen Computer mit Diskettenlaufwerk, selbst CD- oder DVD-Laufwerke sind mittlerweile nicht mehr in allen Modellen enthalten. Ein schneller Netzwerkanschluss sowie eine WLAN-Funktion fehlt aber an keinem heute verkauften Computer mehr.
Oft benutzen wir die Netzwerkverbindung unseres Rechners im Zusammenhang mit einem Browser wie Internet Explorer oder Mozilla Firefox, um uns Webseiten ansehen zu können. Aber auch andere Programme nutzen Netzwerkverbindungen. Denken Sie z.B. an ein Videospiel, das Sie online gegen ihre Freunde spielen – hierbei werden über eine Netzwerkverbindung Daten ausgetauscht, sodass Sie von zwei unterschiedlichen Rechnern gleichzeitig auf dasselbe Spiel zugreifen können.
Technisch gesehen besteht eine Netzwerkverbindung in der Regel zwischen 2 Endpunkten. Wenn Sie ein entsprechende Programm entworfen haben, können Sie das Programm auf Ihrem Rechner starten und beispielsweise an einen Freund senden, der das Programm auf seinem Rechner startet und dann kann zwischen den beiden Rechnern mit Hilfe des Programms eine Verbindung aufgebaut werden, über die danach Daten ausgetauscht werden.
Tatsächlich ist es so, dass es viele verschiedene Arten gibt, wie Daten zwischen zwei Rechnern ausgetauscht werden. Die zwei bekanntesten Protokolle dafür sind TCP und UDP. Zunächst einmal gehen wir ganz kurz auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Protokollen ein.
TCP können Sie sich vorstellen wie einen Telefonanruf: Sie geben eine Adresse an, mit der Sie sich verbinden wollen (Telefonnummer) und bauen eine Verbindung auf (Anruf). Wenn die Verbindung komplett aufgebaut ist, können Sie mit der Gegenseite über diese Verbindung nach Belieben Daten austauschen (Gespräch).
Das Tutorial steht dann auch zum Download im PDF-Format zur Verfügung.
Eine ausführliche Liste unserer Buchempfehlungen für Java finden Sie hier.
Java-Tutorial Kapitel:
1. Grundlagen: Compiler und Entwicklungsumgebung2. Kernelemente: Variablen und Ausdrücke
3. Ablaufsteuerung in Java
4. Überblick Objektorientierung
5. Primitive Datentypen
6. Ausdrücke und Operatoren
7. Arrays in Java
8. Zeichenketten
9. Klassen und Objekte
10. Referenzen und Parameter
11. Vererbung in Java
12. Exceptions
13. Generics
14. Collections
15. Dateiverarbeitung in Java
16. Nebenläufigkeit
17. Netzwerkprogrammierung
18. Grafische Oberflächen (GUIs)
19. Java-Webtipps
20. Code-Download und Übungen
Für den Zugriff auf die Kapitel 5 - 20 ist eine Registrierung notwendig.
Einloggen
Wenn Sie noch kein Benutzerkonto bei programmierenlernen24.de haben, müssen Sie sich zunächst registrieren, um vollen Zugriff auf unser Java-Tutorial zu bekommen.
Passwort vergessen? Lassen Sie sich hier ein neues zusenden.
Unsere Buchempfehlungen
Oder sehen Sie sich die vollständige Liste der Empfehlungen für Java an.Wir haben auch eine Empfehlung für einen Java-Fernkurs parat.